Balanced Scorecard zur strategischen Planung in KUM?

Vielen Organisationen, gerade kleinen und mittleren Unternehmen fehlt eine echte strategische Ausrichtung, weil es schon an dem Bewusstsein mangelt, wo die Reise langfristig hinführen soll und welchen Einfluss das Umfeld auf den Erfolg der Organisation hat, kurz: man plant nur kurzfristige Ziele von Jahr zu Jahr (wenn überhaupt).

Es beginnt oft schon bei der Festlegung der Qualitätspolitik. ISO 9001:2015 verlangt im Kapitel „Festlegung der Qualitätspolitik“,  dass diese für den Zweck und den Kontext der Organisation angemessen ist und deren strategische Ausrichtung unterstützt. Bei der Formulierung der Qualitätspolitik stellen wir in externen Audits immer wieder folgende Mängel fest:

  • Die Qu. spiegelt nicht die individuellen Gegebenheiten des Unternehmens wider und wird von den Mitarbeitern nicht verstanden
  • Die Qu. ist zu weit von der Realität entfernt, um als geeignete Grundlage für die Weiterentwicklung des Systems akzeptiert zu werden.
  • Die Qu. ist zu unkonkret, um einen geeigneten Rahmen zur Ableitung messbarer Ziele zu bilden (nur 08/15-Aussagen)

Wie können Sie vorgehen?

Unser Tip: Als bewährtes Mittel zur Darstellung der strategischen Planung können Sie Balanced Scorecards (BSC) einsetzen. In der Regel werden vier Perspektiven mit einigen Zielen sowie den korrespondierenden Kennzahlen und Maßnahmen verwendet. In der Grundform der BSC sind dies die Finanzperspektive, die Prozessperspektive, die Potenzialperspektive und die Kundenperspektive. Fragestellung in der Finanzperspektive ist: was müssen wir im Bereich Finanzen tun, um unsere Strategie gewinnbringend umzusetzen? Hinsichtlich der Kundenperspektive sollten Sie sich fragen: was müssen wir für unsere Kunden tun, um unsere finanziellen Ziele zu erreichen? In der Prozessperspektive ist die Frage zu beantworten: welche Prozesse müssen optimiert werden, damit alle Voraussetzungen geschaffen sind, um unsere Strategie umsetzen zu können? Zum Potential gehört die Frage: wie können wir vorhandenes Potenzial erkennen bzw. freisetzen?

Zur Kundenperspektive können folgende Inhalte zählen: Kundenorientierung, Servicekultur, Preisniveau, Serviceverfügbarkeit, Serviceperformance, Kostenoptimierung, Produkt- bzw- Servicequalität, Zuverlässigkeit, Lieferzeiten etc.

Wichtig ist, dass die Balanced Scorecard übersichtlich bleibt. Sie sollten nicht mehr als 3 bis 4 Kennzahlen für jede der Perspektiven ansetzen.

Sie sehen also: die Balanced Scorecard verknüpft eine ganze Reihe von Ansätzen zur Unternehmenssteuerung in einer Methode. Mit der BSC können Sie Ihre Unternehmensstrategie entwickeln und diese Strategie mit aussagefähigen Kennzahlen verbinden. Mithilfe dieser Kennzahlen können Sie Ihre Strategie den Mitarbeitern Ihres Unternehmens verdeutlichen, Sie können Ziele für Unternehmensbereiche ableiten und den Erfolg Ihrer Strategie messen. Maßnahmenpläne unterstützen Sie bei der Umsetzung der Strategie. Sie erhalten somit ein unternehmensweit wirksames Werkzeug zur Steuerung und kontinuierlichen Verbesserung aller Bereiche Ihres Unternehmens.