Committed to Excellence – Stufe 1 für Ihren Einstieg in Business Excellence
“Business Excellence ist doch nur etwas für die Großen! Ich habe nur einen kleinen Betrieb, Business Excellence ist eine Nummer zu groß für mich!“
Ist dies auch Ihre Meinung?
Dann sollten Sie diesen Beitrag erst einmal durchlesen und danach prüfen, ob Ihre Meinung immer noch unverändert geblieben ist, denn oftmals haben kleine Unternehmen aufgrund ihrer Flexibilität gegenüber den „Großen“ erkennbare Vorteile.
Das EFQM-Programm „Levels of Excellence“ besteht aus den drei Stufen EFQM Excellence Award (EEA, höchste Stufe), Recognised for Excellence (Anerkennung für Excellence, mittlere Stufe) sowie Committed to Excellence (Verpflichtung zu Excellence, als Einstiegsstufe).
Die einzelnen Stufen werden weiter unterteilt anhand der RADAR-Bewertung.
Ihr Einstieg mit CtE:
Committed to Excellence wurde für Organisationen am Anfang des Weges zu Excellence geschaffen. Hier lernen die Organisationen, ihre gegenwärtige Leistungsfähigkeit einzuschätzen und Verbesserungspotenziale zu finden und daraus resultierende Projekte zu benennen. In dieser Stufe erfolgt kein umfängliches externes Assessment anhand aller Kriterien, sondern die Organisation legt in einer Validierung dar, dass sie in der EFQM-Selbstbewertung Potenziale identifizieren, priorisieren und in Projekten Verbesserungen erzielen kann. Diese Organisationen haben in einer eintägigen Begutachtung gezeigt, dass sie erfolgreich begonnen haben, den Excellence-Ansatz umzusetzen, eine fundierte Selbstbewertung durchführen können und daraus erfolgreich Verbesserungsprojekte umsetzen können. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Selbstbewertung und Planung. Committed to Excellence ist als Prozess mit zwei Phasen gestaltet. Nach dem Abschluss der Selbstbewertung und der Festlegung von Verbesserungsprojekten (Phase 1) sollte die eigentliche Umsetzung der Verbesserungsprojekte nach etwa 9 Monaten abgeschlossen sein. Es sollten drei Verbesserungsprojekte zugrunde gelegt werden, und zwar solche, die den größten Nutzen für die Leistungsfähigkeit Ihrer Organisation oder die Erreichung Ihrer Ziele haben. (Phase 2). Der zweite Schritt erfordert den Nachweis, dass die Organisation die Verbesserungsprojekte auch umsetzt.
Als Ergebnis der Phase 1 haben Sie ein fundiertes Profil Ihrer eigenen Organisation anhand der Kriterien des EFQM-Modells erarbeitet. Stärken und Verbesserungspotenziale werden verstanden und führen konsequent zu einem priorisierten Projektplan.
In eigener Sache: Wir halten nicht viel von seitenlangen, weitschweifigen Erläuterungen auf unserer Homepage. Die meisten dieser Beiträge werden überlesen und der Erkenntniswert ist gering. Wir wollen mit kurzen Beiträgen Gedankenanstöße geben oder aktuelle Themen anschneiden.
Wenn Sie weitere Informationen zur Vorgehensweise zu Ihrer Stufe I Richtung Excellence möchten, dann nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf (siehe Kontaktfeld, Mobil-Nr.). Wir freuen uns über Ihr Interesse.