Strategische Bedeutung Ihrer Unternehmensvision (Teil 2)

Mission Statement: Was ist der Zweck unseres Unternehmens?

Da der Hauptzweck der strategischen Planung darin besteht, die Mission und Vision des Unternehmens mit einer umsetzbaren Roadmap zu verbinden, wäre es töricht, über Visionen zu diskutieren, ohne auch die Notwendigkeit der Erstellung eines geeigneten Leitbildes zu berücksichtigen. Während hier einige grundlegende Hinweise gegeben werden, bieten wir Ihnen in noch folgenden Beiträgen detaillierte Informationen und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, um ein Leitbild zu erstellen, das Ihr Team inspiriert und das in der gesamten Organisation wirkt.

Ein starkes Leitbild artikuliert den Unternehmenszweck und die Motivationen für die Arbeit. Achten Sie darauf, den Zweck nicht mit den Unternehmenszielen oder der Strategie zu verwechseln! Viele Unternehmensführer bleiben oft stecken, wenn es darum geht, einen Zweck zu identifizieren und am Ende werden nur die Dienstleistungen oder Produkte beschrieben, die das Unternehmen anbietet. Ein sehr gutes Werkzeug sind die sog. „5 warum?“ Beginnen Sie mit der Frage:

  • Warum stellen wir ein bestimmtes Produkt her oder erbringen eine bestimmte Dienstleistung?”

Dann fragen Sie  noch vier weitere Male nach dem “Warum” und beantworten Sie  jede Frage.  Nach fünf Runden “Warum” können Sie den Grund für die Existenz Ihres Unternehmens in nur einer kurzen Erklärung beschreiben. Dies ist der grundlegende Zweck Ihrer Organisation.

Der Zweck wird dann in das Unternehmensleitbild aufgenommen. Leitbilder sollten kurz sein. Wie kurz? Maximal 8 bis 10 Worte. Wenn es lange Formulierungen braucht, um den Zweck Ihrer Organisation zu erklären, wie können Sie dann hoffen, die Essenz dessen, warum Sie existieren, Ihren eigenen Mitarbeitern zu vermitteln, geschweige denn Ihren Kunden – die das Innenleben Ihrer Organisation nicht annähernd so gut kennen wie Ihre eigenen Mitarbeiter?

Die Mission und die Werte des Unternehmens müssen die Menschen innerhalb des Unternehmens leiten und inspirieren. Warum nicht auch Außenstehende? Sollte nicht die Mission der Firma neue Geschäfte und auffällige Presse anziehen? Die Menschen  innerhalb der Organisation werden diejenigen sein, die sich langfristig zu ihrer Vision bekennen, deshalb ist es wichtig, dass sie an die Mission Ihres Unternehmens glauben und die Werte in ihrem täglichen Leben leben. Wenn die Mission und die Werte dynamisch und gut beschrieben sind, wird Ihr Unternehmen andere anziehen, die so glauben wie Sie.

Die Erstellung eines Leitbildes von Grund auf ist eine harte Arbeit, und es erfordert, dass die Planer all die fremden organisatorischen Dinge weglassen und die Integrität der Existenz des Unternehmens verfeinern. Das Leitbild muss zuerst geschrieben werden, und es muss knapp sein. Diese Aussage wird als die richtige Grundlage für Ihre überzeugende Vision dienen. Ohne eine große Vision kann es kein Wachstum und keinen Erfolg des Unternehmens geben.

Bestandteile eines großartigen Vision Statement: Träume und Ziele

Sie haben bereits ein Leitbild, das das Unternehmen in der Gegenwart verankert. Wie sieht es mit der Zukunft aus? Eine richtige Vision besteht aus zwei Elementen: einem detaillierten, anschaulichen Bild der Zukunft, die Sie anstreben, und starken, anspruchsvollen und  langfristigen Zielen. Es ist wichtig, wenn man dieses detaillierte Bild der Zukunft malt, groß zu träumen (je größer, desto besser), auch wenn man das Gefühl hat, dass seine Ziele nicht erreichbar sind. Die kühnste Vision, die wohl je formuliert wurde, war von John F. Kennedy. Im Mai 1961 sagte er: Ich glaube, dass diese Nation……einen Mann auf dem Mond landen und ihn sicher auf die Erde zurückbringen sollte. Dieses Ziel wurde im Juli 1969 erreicht, als Neil Armstrong den Mond als erster Mensch betrat.

Sie werden feststellen, dass die visionärsten Unternehmen mutige, zeitgebundene Visionserklärungen als Orientierungspunkt für ihre Unternehmen verwenden. Diese großen Ziele sind anspruchsvoll, für alle leicht verständlich und innerhalb der nächsten 10 Jahre erreichbar. Indem Sie das Visionsziel fünf bis zehn Jahre in die Zukunft setzen, ermöglichen Sie es dem Team, über die aktuellen Fähigkeiten des Unternehmens und das aktuelle Marktumfeld hinaus zu denken. Wenn Sie über Möglichkeiten nachdenken, stellen Sie sich  die folgenden Fragen:

  • in 5 oder 10 Jahren, was würden wir gerne sehen?
  • wie soll dieses Unternehmen in Zukunft aussehen?
  • wofür wollen wir bekannt sein?
  • was sollten wir bis dahin erreicht haben?
  • finden wir diese Vision spannend?
  • spornt es unsere Mitarbeiter zu weiteren Maßnahmen an?

Senken Sie  nicht Ihre Standards. Diese große Bild Ihrer Ziele sollte eine Erreichbarkeitsrate von 50 bis 75 Prozent aufweisen; nur durch harte Arbeit werden sie erreichbar sein. Die Ziele sollten aus sich heraus überzeugend sein; stark genug, um auch Führungswechsel zu überstehen, falls notwendig.

Wie motiviert man andere, sich für ein Ziel zu engagieren, das 5 bis 10 Jahre in der Zukunft liegt? Die Antwort ist: das leckerste, lebhafteste und überzeugendste Bild der Zukunft zu zeichnen, das Sie beschreiben können. Was sind Ihre wildesten Träume für das Unternehmen? Wie würden Sie  sie beschreiben?

Die Vision Ihres Unternehmens ist nicht nur Ihr Schlüssel zu einem starken, nachhaltigen Erfolg, sondern auch Ihr Wegweiser. Sie dient als Ziel für alle Ihre Planungsbemühungen – ob strategisch, operativ oder geschäftlich – und verbindet sich über den Plan selbst mit Ihrer Mission.

Zum Schluss

Viele Unternehmen und Führungskräfte tun sich schwer mit dem Thema „Vision“. Einerseits möchten sie zwar die positive Wirkung nutzen, um Mitarbeiter auf ein gemeinsames Ziel einzuschwören, andererseits befürchten sie aber, dass eine falsche Vision Schaden anrichten kann, denn wenn sie im Unternehmen nicht gelebt wird, dann macht sie sich vor allen Mitarbeitern lächerlich.

Die Praxis zeigt leider, dass viele der „heroischen“ Beschreibungen der Firmenvision zum Alibi verkommen, sie verstauben in ihren Bilderrahmen auf  den Fluren und Aufenthaltsräumen und werden nicht umgesetzt.

Wichtig ist, dass alle Beschäftigten des Unternehmens, bis hin zu den Zeitarbeitern, genau wissen, wohin das Unternehmen möchte und welche Werte es vertritt. Jedes Unternehmen ist einer Fülle von Änderungen unterworfen. Auch bei Änderungen sollte man sich immer am Wesenskern des Unternehmens orientieren. Daher sollte es immer etwas geben, was das Unternehmen bei positiven und negativen Entwicklungen zusammenhält: die grundlegenden Werte, eine Handvoll Prinzipien, die nicht verletzt werden dürfen.

Eine gute Vision besteht aus zwei Elementen:

  • die grundlegenden Überzeugungen und Werte sowie der eigentliche Zweck des Unternehmens, sein Wesenskern
  • eine klare Vorstellung, ein Bild der Zukunft mit einem großen, anspruchsvollen Ziel, das in 10,20 oder 30 Jahren erreicht werden soll.

Eine gut formulierte Vision hat eher emotionalen als rationalen Charakter, sie beantwortet die Frage nach dem Sinn und deckt das Bedürfnis des Menschen nach Sinnfindung ab.

Welche Bedeutung die „Vision“ hat ist auch daran erkennbar, dass sie in den Grundkonzepten des Excellence-Modells der EFQM enthalten ist (mit Vision, Inspiration und Integrität führen). In einem späteren Beitrag gehen wir darauf nochmals näher ein.

Entscheidend in diesem Kontext ist die Glaubwürdigkeit. Sie entsteht durch Übereinstimmung zwischen Reden und Handeln. Damit wird die Voraussetzung geschaffen, die Richtung vorzugeben und übergeordnete Ziele (Mission, Vision, Werte) glaubhaft zu kommunizieren.