Qualität in der Weiterbildung

Qualität in der Weiterbildung

Der Bildungsmarkt ist ein Markt, der sich deutlich von anderen Märkten unterscheidet. Er ist sowohl aus der Perspektive des Kunden als auch aus Sicht der Bildungsanbieter äußerst intransparent. Zu dieser Intransparenz hat auch beigetragen, dass im Laufe der Einführung von Qualitätssicherungssystemen eine Vielzahl von Systemen mit oder ohne Zertifizierung entstand, die kaum eine Vergleichbarkeit und Transparenz verschiedener Lerndienstleister und ihrer Bildungsangebote ermöglichte.

Gründe für die Qualitätsdiskussion in der Weiterbildung liegen in der vielfach beklagten Intransparenz des Marktes, die es Nachfragern schwer macht, sich zurecht zu finden und seriöse oder geeignete Angebote bzw. Anbieter von anderen zu unterscheiden. Höhere Transparenz und Glaubwürdigkeit sind also im Interesse der Nachfrager. Zudem empfinden die Kunden ein großes Kaufrisiko beim Erwerb von Bildungsangeboten. Um auch langfristig am Weiterbildungsmarkt Chancen zu haben, müssen Sie sich Gedanken über Ihre Zielgruppe und deren Wünsche und Bedürfnisse machen.

Um das „gefühlte“ Kaufrisiko der Kunden zu minimieren, gibt es einige Tipps und Tricks, die Bildungsinstituten den Akquisealltag erleichtern können.

Zunächst einmal sollten Sie sich darüber klar werden, welche Wünsche die potenziellen Kunden vor der Kursbuchung eigentlich haben:

► der Kunde/die Kundin möchte sich bei der Vertragsunterzeichnung sicher sein, dass Sie genau der Anbieter sind, der zu seinen Wünschen, Bedürfnissen und Erfahrungen passt

► er verlangt einen Nachweis darüber, dass Sie mit Ihrer Arbeit gute Qualität abliefern

► er muss  u.U, seinem Chef verdeutlichen, dass sich Ihr Kurs für ihn tatsächlich lohnt

Allerdings lassen sich die Wünsche der Kunden nicht durch das weit verbreitete Werbe-Bla-Bla erfüllen, wie es inzwischen auch in der Weiterbildungsbranche üblich ist, sondern es kommt darauf an, dass Sie nachprüfbare Belege für die Qualität und Seriosität Ihrer Arbeit abliefern. Höhere Qualität bietet die Chance, das Vertrauen von Kunden zu gewinnen, und zwar primär durch konsequente Kunden-  und Lernerorientierung

Eine Reihe von Bildungsanbietern ist dazu übergegangen, sich durch externe Prüfinstitute zertifizieren zu lassen. Von einem solchen Verfahren profitieren sowohl die Kunden als auch die Anbieter, die sich mit Hilfe solcher Zertifikate besser am Markt behaupten können.

Hier kommt nun die ISO 29990:2010 „Lerndienstleistungen für die Aus- und Weiterbildung“ ins Spiel. Im Vergleich zu anderen QM-Systemen ist die Norm DIN ISO 29990 sehr viel deutlicher an der konkreten Lernsituation orientiert und geht über die Anforderungen der sonstigen „klassischen“ QM-Systeme (ISO 9001) hinaus, so dass diese Norm weitaus besser geeignet ist für den Bereich Aus- und Weiterbildung mit seinen ganz spezifischen Anforderungen. Auch der Partizipation der Lernenden und anderer interessierter Kreise an den Lernangeboten wird ein großer Stellenwert beigemessen. Die Norm stellt die Kompetenz der Lerndienstleister in den Mittelpunkt.

Falls Sie weitergehende Informationen zum Thema möchten oder Unterstützung bei der Einführung oder  Verbesserung eines bestehenden Systems nach der genannten Norm benötigen, können Sie gerne unverbindlich mit uns Kontakt aufnehmen.