2 Wege zum Einstieg in den Excellence-Ansatz

Die Einführung des Excellence-Ansatzes wird oft als großer Kraftakt beschrieben. In diesem kurzen Beitrag wollen wir diesen Irrtum ausräumen. Die entscheidende Frage ist zunächst die nach der Ausgangssituation.

Beispiel 1: die Einsteiger-Organisation

Einmal angenommen, eine Organisation hat sich noch nie mit einem Managementansatz befasst. Sie steht ganz am Anfang der Organisationsentwicklung. Ein Qualitätsmanagementsystem ist, wenn überhaupt, nur in Fragmenten vorhanden. Bevor die Organisation ein Konzept zur Organisationsentwicklung erstellt, muss zunächst eine fundierte Analyse und Diagnose erfolgen. Mit einer minimalen Selbstbewertung als Einstiegsvariante können Sie beginnen. Die wichtigsten Aspekte dieses Vorgehens können Sie anhand einer „Selbstprüfung zur Teilnahme am Ludwig-Erhard-Preis“ abarbeiten. Es handelt sich dabei um 18 Themenbereiche, die dem Selbstcheck potenzieller Bewerberorganisationen dienen können. Aus diesem Selbstcheck können Sie erste Maßnahmen ableiten und priorisieren.

Die Qualifikation der Beteiligten ist allerdings ein Erfolgsfaktor. Es ist wichtig, eigene Kenntnisse zu besitzen, die Sie sich in entsprechenden Trainings aneignen sollten.

Folgende Schritte sollte die besagte Organisation gehen:

Schritt 1: Führungskräfteworkshop

Schritt 2: Information der Mitarbeiter

Schritt 3: Qualifizieren der Projektakteure

Schritt 4: Durchführen einer Organisationsdiagnose

(niederschwellige Selbstbewertung mit Fragebogen)

Schritt 5: Visions- und Strategieworkshop

Schritt 6: Ermitteln der Struktur des Prozessmanagements

Schritt 7: alternativ: Erarbeiten des Qualitätsmanagement-Handbuches

Schritt 8: Überprüfen des Qualitätsmanagementsystems

Schritt 9:  Führungskräfteworkshop (wie Schritt 1);

Weiterentwicklung zu einem ganzheitlich gestalteten Managementsystem

 

Beispiel 2: gereifte, qualitätsorientierte Organisation

Ihre Organisation verfügt über ein Qualitätsmanagementsystem auf Basis der ISO 9001, lebt dieses System seit Jahren erfolgreich, die Führung und Mitarbeiter stehen (hoffentlich) dahinter, die Beurteilung der Dienstleistungsqualität durch Ihre Kunden ist positiv. Eine ISO-zertifizierte Organisation verfügt i.d.R. über den Vorteil, dass sie Routine darin hat, Verbesserungsprojekte zu betreiben. Aus der Prozessstruktur heraus ist eine größere Klarheit des Aufbaues der Ablauforganisation gegeben. In dieser Situation überlegen sich Organisationen oft, ob sie eine strukturierte Selbstbewertung durchführen oder sich im Rahmen eines R4E fremdbewerten lassen.

Nun möchte sich Ihre Organisation also mithilfe des EFQM-Modells weiterentwickeln.

Dazu sollten Sie die folgenden 8 Schritte gehen, ohne an dieser Stelle auf die Inhalte der einzelnen Schritte näher einzugehen:

Schritt 1: Führungskräfteworkshop

Schritt 2: Information der Mitarbeiter

Schritt 3: Qualifizierung des Projektteams

Schritt 4: Durchführung einer EFQM-Selbstbewertung

Schritt 5: Visions- und Strategieworkshop

Schritt 6: Weiterentwickeln der auf Basis der ISO 9001 gestalteten Prozesslandschaft;

mögliche Ergänzungen als Ergebnis des Selbstbewertungsworkshops

Schritt 7: Ganzheitliches Management der Organisation

Schritt 8: Durchführen der nächsten Selbstbewertung;

Erhöhung der Komplexität der anzuwendenden Methode